Quelle: KW Ergie

… alle reden vom Klimawandel. Wir auch. Aber wir reden nicht nur, wir tun auch etwas dagegen. Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist eine Energieumwandlungstechnologie, die erheblich dazu beiträgt, die vorhandenen Ressourcen so effizient wie möglich zu nutzen und Energie zu sparen. Die in Blockheizkraftwerk bei der Erzeugung von Strom anfallende Wärme wird nicht in die Luft geblasen oder als zusätzliche Belastung in Flüsse geleitet, wie bei den herkömmlichen Kraftwerken, sondern zur Raumbeheizung, Warmwasserbereitung und für industrielle Prozesse  (z. B. Kühlung) genutzt.

Das rechnet sich nicht nur. Es ist auch ein aktiver und effizienter Beitrag gegen die fortschreitende Erderwärmung. …

Kraft-Wärme-Kopplung ist die Energieumwandlungstechnologie der Zukunft. Das belegen zahlreiche wissenschaftliche Gutachten und Studien. Die Technologie ist ausgereift. High-Tech-KWK-Anlagen sind ein deutscher Exportschlager, schaffen Arbeitsplätze und stellen wichtige Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft dar.“

Dr. Dieter Attig, Präsident Bundesverband, Kraft-Wärme-Kopplung

 

Nutzen Sie die effiziente Energieumwandlungstechnologie zur Erzeugung von Strom und Wärme durch  BHKW-Einsatz.Wir beraten sie gerne zum Thema BHKW, planen und finanzieren den Einsatz von Blockheizkraftwerken in Ihre Immobilien.



Remeha E Vita

Strom und Wärme zugleich:
Wie funktioniert Kraft-Wärme-Kopplung?
Elektrischer Strom – eine der wichtigsten Energieformen. Wir nutzen
ihn täglich, machen uns aber über die Herstellung wenig Gedanken.
Produziert wird er in Kraftwerken. Die Wirkungsgrade sind schlecht
und die frei werdende Wärme geht meist ungenutzt in die Umwelt. Bei
der Verteilung über Stromleitungen entstehen zudem Verluste: Vom
eingesetzten Erdgas werden nur zirka 30 % zu elektrischer Energie.
Moderne Kessel dagegen erreichen Wirkungsgrade von über 100 %.
Der eVita geht den entscheidenden Schritt weiter: Er verbindet hocheffiziente
Brennwert-Heiztechnologie mit der Möglichkeit, Strom zu
erzeugen!
Der Generator des eVita wird nicht wie in Kraftwerken von einer Turbine
betrieben, sondern von einem Stirlingmotor. Dieser erzeugt Heizwärme
und Bewegung zum Antrieb des Generators. Der Stirlingmotor ist im Gegensatz
zum bekannten Ottomotor aber kein Verbrennungsmotor. Er arbeitet
durch ständiges Aufheizen und Abkühlen eines eingeschlossenen
Edelgases. Daher sind laufende Wartungen wie bei Verbrennungsmotoren
nicht nötig. Genau das macht den eVita zu einer sehr bequemen
und kostengünstigen Lösung. Ist der eVita erst einmal in Betrieb, arbeitet
er effizient und zuverlässig für Sie und erspart Ihnen Wartungstermine.

 

Betriebsarten

Wir unterscheiden unsere Blockheizkraftwerke nach zwei Kriterien. Zum einen nach dem Betriebsstoff Pflanzenöl, Heizöl bzw. Diesel und Gas (in der Typenbezeichnung: P, D, G oder smartblock); zum anderen nach der Betriebsart, woraus auch die „Endungen“ bei der Typenbezeichnung resultieren (AP, SPN, SI, s, si): Hier eine kurze Übersicht und Beschreibung der verschiedenen Betriebsarten:

smartblock
KWE AP

Blockheizkraftwerke in der Ausführung Netzparallelbetrieb können durch die Verwendung von wassergekühlten Asynchrongeneratoren ausschließlich parallel mit dem öffentlichen Stromnetz betrieben werden. Ein Netzersatzbetrieb bei Netzausfall ist damit nicht möglich. Diese Blockheizkraftwerke werden vorrangig zur Beheizung von Objekten eingesetzt, wobei der erzeugte Strom selbst verbraucht wird (Eigenstromerzeugung) und der Überschussstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Alternativ kann der erzeugt Strom auch komplett in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

smartblock s
KWE SPN

Blockheizkraftwerke für den Netzparallelbetrieb mit Notstromfunktion sind mit elektronisch geregelten Synchrongeneratoren ausgerüstet. Damit wird auch im Notstrombetrieb (Inselbetrieb) eine hohe Spannungs- und Frequenzstabilität erreicht. Anwendung finden diese Anlagen überall dort, wo Strom und Wärme benötigt werden und wo auch bei Netzausfall nicht auf eine Stromversorgung verzichtet werden kann. Dazu zählen typischer Weise Rechenzentren oder Pflegeeinrichtungen.

smartblock si
KWE SI

Blockheizkraftwerke in der Ausführung Inselbetrieb kommen bei Objekten zum Einsatz, wo kein Anschluss an das öffentliche Stromnetz vorhanden ist. Ein Parallelbetrieb mit dem öffentlichen Stromnetz ist mit dieser Ausführung nicht möglich. Typische Einsatzorte sind z. B. die alpinen Schutzhütten.

it Text >>

Sterlingmotor E-Vita Remeha Quelle: Remeha

Die Einspeisevergütung

Profitabel Strom erzeugen: Die Einspeisevergütung

Schon das Prinzip, Wärme- und Stromerzeugung funktional im microBHKW zusammenzuführen, spart dem Hausbesitzer Energie und damit Kosten. Maßgeblich aber profitiert er von der Möglichkeit, den erzeugten Strom selbst zu nutzen und die Überschüsse in das öffentliche Netz einzuspeisen - natürlich gegen Vergütung:

  •  Für jede erzeugte Kilowattstunde Strom erhält der Betreiber
  •  einen Bonus von 5,11 Cent* Vergütung. Zusätzlich wird für den gelieferten Strom der aktuelle Baseload der Strombörse EEX gezahlt.
  •  Selbst erzeugter und genutzter Strom ist von der Stromsteuer befreit
  •  (2,05 ct/kWh*).
  •  Die Energiesteuer für das verbrauchte Erdgas (0,55 ct/kWh*)
  •  wird zurückerstattet.
*

Stand: März 2011

Unsere Rufnummer 24 Stunden :

0171 3754753

Grünheid GmbH
Dünnwalder Grenzweg 16
51375 Leverkusen

 

Telefon: 0 214 90985475

Fax: 0214 90985476

 

Bürozeiten

7.00 - 17:00 Uhr

Wir checken für sie Ihre Heizungsanlage.Terminabsprache unter 0171 3754753

Grünheid GmbH, Leverkusen, VDI, Zertifikat Wir sind zertifiziert nach VDI 6023 und 2035

Druckversion | Sitemap
© Grünheid GmbH